Pressestimmen
  	
    
        
          "Rachelina weiß um den engen Zusammenhang von Musik und Lebensalltag. Ihr weiches, dunkles Timbre wirkt
               so, als breite sich ein äußerst leckerer Geschmack langsam im Mund aus... Permanent wechselt sie
               die Perspektive und ist doch fest in sich selbst verwurzelt... Ihre
               Begleitmusiker tragen sie musikalisch auf Händen und bleiben genauso konventionell, wie ihre Sängerin
               davor das braucht ... "
        
	
		
               "...anknüpfend an die Tradition des neapolitanischen Kabaretts...und Theater-Vorbilder wie Nino Taranto,
               Vittorio de Sica und Toto präsentiert die Sängerin einen Abend voller Liebe und Eifersucht, Verrat
               und verlorener Ehre..."
		
	
		
               "Berlins verführerischste Italo Stimme 
Rachelina & die Maccheronies erobern Berlin. Als die feurige Italienerin aus Kreuzberg jetzt ihre erste CD "al dente" vorstellte, verwandelte sie das Kaufhaus Kato in einen Hinterhof von Neapel."
		
	Rachelina & die Maccheronies erobern Berlin. Als die feurige Italienerin aus Kreuzberg jetzt ihre erste CD "al dente" vorstellte, verwandelte sie das Kaufhaus Kato in einen Hinterhof von Neapel."
		
               Rachelina 
- star della canzone a Berlino
	- star della canzone a Berlino
		
               Rachelina interpretiert die 'canzoni
                napoletane' auf ihre sehr persönliche Weise mit einer Mischung
               aus Vitalität, Ironie, Erotik und Humor...
       
	
		
               "Melancholische,
               witzige, frech-erotische Songs, die vom Straßenleben erzählen,
               von der Emigration, von Anti-Liebeskummer-Pillen oder ganz
               einfach vom neapolitanischen Kaffee, der natürlich der beste
               der Welt ist."
       
	
		
                  "Wer den melodramatischen Gestus
                  mediterraner Gesangsinterpreten ohnehin eher komisch als
                  tragisch findet, liegt bei bella Rachelina genau richtig.
                  Mit traditionellen Chansons aus ihrer neapolitanischen Heimat
                  reanimiert sie die pathetisch-parodistische Haltung der
                  Commedia dell'Arte. Und zwar so gekonnt wie kaum eine Zweite
                  ..."
       
	







     
	 